Flächenbrandübung
Am vergangenen Samstag, dem 29. Juni 2019, übte die Feuerwehr Wetter-Mitte die Bekämpfung von Wald- und Flächenbränden.
Gerade jetzt zur warmen und trockenen Jahreszeit passiert es immer häufiger, dass die Feuerwehren verstärkt zu Flächen- oder Waldbränden alarmiert werden. Daher ist es wichtig, dass die Einsatzkräfte für diese Szenarien gut vorbereitet sind.
Angenommen wurde ein Bodenfeuer. Die Feuerwehrangehorigen verlegten Schlauchleitungen, um das Feuer auf einer Breite von 200m zu bekämpfen. Ein 5000 Liter fassender Faltbehälter pufferte das nötige Wasser zwischen und wurde über eine Versorgungsleitung aus einem offenen Gewässer gespeist. Flexibel konnte u.a. mit Löschrucksäcken auf eine Ausbreitung durch Funkenflug reagiert werden.
Am Dienstag, den 2.7.2019 hat das Hessische Umweltministerium die zweithöchste Waldbrandalarmstufe ausgerufen:
Das Ministerium bittet alle Waldbesucherinnen und Waldbesucher um erhöhte Vorsicht und Aufmerksamkeit. Außerhalb der ausgewiesenen Grillstellen darf kein Feuer entfacht werden. Auf den Grillplätzen sollte darauf geachtet werden, dass kein Funkenflug entsteht und dass das Feuer beim Verlassen des Grillplatzes richtig gelöscht wird. Im Wald ist das Rauchen grundsätzlich nicht gestattet. Waldbrandgefahr geht ebenfalls von liegen gelassenen Flaschen und Glasscherben, aber insbesondere auch entlang von Straßen durch achtlos aus dem Fenster geworfenen Zigarettenkippen aus. Alle Waldbesucher werden zudem gebeten, die Zufahrtswege in die Wälder nicht mit Fahrzeugen zu blockieren. Pkws dürfen nur auf den ausgewiesenen Parkplätzen abgestellt werden. Die Fahrzeuge sollten nicht über trockenem Bodenbewuchs stehen. Wer einen Waldbrand bemerkt, wird gebeten, unverzüglich die Feuerwehr (Notruf 112) zu informieren.
https://www.hessen.de/presse/pressemitteilung/anhaltend-hohe-waldbrandgefahr-weiten-teilen-hessens-0